Gastspiel: Miki Eletas Tischuhr Nr. 30 – BY 21Dez12ME
Di 21.03.23 – So 17.09.23
Miki Eletas Uhren sind zeitgenössische Meisterwerke in der Tradition der Schweizer «Haute Horlogerie». Inspiriert von der Prophezeiung der Hochkultur der Maya erschuf er ein tickendes «Raumschiff», kündigte doch der Maya-Kalender für den 21. Dezember 2012 die Ankunft eines Gottes namens Bolon Yokte‘ K‘uh auf der Erde an, was wilde Thesen und Spekulationen auslöste. Leihgabe: Miki Eleta Atelier
Gastspiel: Bracket Clock mit Glockenspielwerk und Automatenszene «Theater»
George III. Stockuhren (London, 18. Jh.), auch «Twelve-tuned Dutchmen»-Uhren genannt, spielen zwölf Melodien, während sich Figuren vor einem inszenierten Hintergrund bewegen. Leihgabe aus Privatbesitz
Gastspiel: Zwei Augsburger Türmchenuhren von Samuel Haug
Diese Tischuhren – oft auch Türmchenuhr genannt – kamen Mitte des 16. Jh. in Mode und wurden hauptsächlich in Augsburg und Nürnberg hergestellt. Der Augsburger Uhrmacher Samuel Haug fertigte Türmchenuhren, die mitunter überraschende technische Finessen aufweisen. Leihgabe aus Privatsammlung
Das Musée d'art et d'histoire besitzt eine aussergewöhnliche und seltene Eisenuhr aus dem 16. Jh. In welchem Umfeld entstand diese mit darstellender Kunst und Kalenderanzeigen versehene Uhr? Wer kommt als Schöpfer in Frage? Weshalb ist sie so einzigartig? Leihgabe: Musée d'art et d'histoire, Genf.
Gastspiel: Die Holzräderuhr von Johan Joseph Gmönder
Diese einmalige Appenzeller Holzräderuhr von 1801 schlummerte lange Zeit unentdeckt im Speicher des Bregenzer Klosters Mehrerau. Sie stellt mit zwei Gruppen von Figurenautomaten drei Szenerien dar. Leihgabe: Kloster Mehrerau, Bregenz.
Sonderausstellung: Astronomische Uhren von Werner Anderegg
Werner Anderegg war ein Meister der Uhrmacherkunst des 20. Jahrhunderts. Während seiner über 50-jährigen Tätigkeit berechnete und erschuf er rund 40 astronomische Uhren. Anlässlich seines 100-jährigen Geburtstages veranstaltet das Uhrenmuseum Winterthur eine Sonderausstellung sowie eine Fachtagung.
Gastspiel: Drei Tischuhren der deutschen Schweiz um 1700 – Verlängert!
Die Höfe Europas schmückten ihre Räume vom 16. bis ins 17. Jahrhundert mit Tisch- und Türmchenuhren. Die Schweizer Uhrmacher beschäftigten sich erst später mit diesen Uhren, die sie zwar im alten Stil herstellten, aber auch neue, barocke Elemente hinzufügten. Leihgabe: Privatbesitz. – Gastspiel wird verlängert!
Dieses zielgerichtete zusammengestellte Ensemble aus Privatbesitz vereint Taschenuhren, die ab 1776 während 140 Jahren entstanden sind. Die Sammlung fokussiert exemplarisch technische Entwicklungen und erzählt sechzehn «Uhrgeschichten».
Zeit der kleinen Uhren – die Sammlung Oscar Schwank
Die international bekannte Sammlung von Konrad Kellenberger zeigt eiserne Hausuhren des 15. bis 17. Jahrhunderts aus dem deutsch- und französischsprachigen Raum sowie die mittlerweile weltweit prominenten Konsolenuhren der Winterthurer ...