Neuzugänge in unseren Sammlungen

Die Sammlungen von Konrad Kellenberger und Oscar Schwank werden kontinuierlich mit erlesenen Sammlungsstücken aus der Welt der Uhren erweitert. Dank Leihgaben, Schenkungen und Nachlässen, aber auch dank gezielter Neuerwerbungen wird der permanente Sammlungsbestand des Uhrenmuseums Winterthur ständig bereichert und vervollständigt. Ausserdem wird die öffentlich zugängliche Ausstellung regelmässig mit ausgewählten Uhren aus dem Depot neu bestückt. Sei es, dass sie von der Konservatorin Brigitte Vinzens restauriert wurden und in neuem Glanz erscheinen oder sei es, dass in der Sammlungspräsentation ein Objekt ausgewechselt wird. Auf dieser Seite werden die Uhren, die neu in der Sammlungspräsentation zu sehen sind, fortlaufend vorgestellt.

Pendule Cosmographique

Pendule Cosmographique
Pendule Cosmographique

Paris, um 1870

Konstruiert von Mouret, hergestellt von der Firma CH. Henard + Cie., Paris

 

Der Erdglobus macht eine Rotation in 24 Stunden um die um 23,5 Grad geneigte Achse. Diese Achse macht mit dem Globus einen Umlauf in 365 Tagen. Angabe u. a. von Weltzeit und Jahreszeiten. Der Nullmeridian ist auf dem Globus noch Paris, nicht Greenwich.

Uhrensammlung Konrad Kellenberger

Carteluhr

Carteluhr

Bern, um 1780

Sign. Fonck A Berne

 

Gehäuse vermutl. Johann Friedrich Funk. Gehwerk mit Spindelhemmung. Halbstunden- und Stundenschlagwerk

Geschenk aus Privatbesitz, 2022

Französische Laternenuhr

Französische Laternenuhr
Französische Laternenuhr

Frankreich, um 1720

Sign. Fleury au Parc Proche St. André

 

Ankerhemmung, Langpendel, direkter Halbstundenschlag vom Zeigerwerk aus betätigt, Stundenschlagwerk

Uhrensammlung Konrad Kellenberger

Taschenuhr mit Selbstschlagwerk

Taschenuhr mit Selbstschlagwerk
Taschenuhr mit Selbstschlagwerk

London, um 1710

Sign. John Berry (No) 703

 

Spindelhemmung, Unruh-Spirale, Schnecke-Kette, Stunden-Selbstschlagwerk

Geschenk aus dem Nachlass Regula Meissner, Zürich, 2021

Gold-Taschenuhr mit zwei Übergehäusen

Gold-Taschenuhr mit zwei Übergehäusen

London, um 1770

Sign. Ja (James) Shearwood (No) 2574

 

Spindelhemmung, Unruh-Spirale, Schnecke-Kette

Geschenk aus dem Nachlass Regula Meissner, Zürich, 2021

Gold-Taschenuhr mit zwei Übergehäusen
Gold-Taschenuhr mit zwei Übergehäusen

Emailuhr in Form einer Eichel

Emailuhr in Form einer Eichel
Emailuhr in Form einer Eichel

Wien/Genf, um 1780

Sign. Chaudoir a Geneve

 

Spindelhemmung, Unruh-Spirale, Schnecke-Kette

Geschenk aus dem Nachlass Regula Meissner, Zürich, 2021

Gold-Taschenuhr mit drei Jaquemarts

Gold-Taschenuhr mit drei Jaquemarts
Gold-Taschenuhr mit drei Jaquemarts

Frankreich, um 1820

 

Spindelhemmung, Unruh-Spirale, Schnecke-Kette, Viertelrepetition auf drei Tonfedern

Geschenk aus dem Nachlass Regula Meissner, Zürich, 2021

Gold-Taschenuhr mit Viertelrepetition

Gold-Taschenuhr mit Viertelrepetition
Gold-Taschenuhr mit Viertelrepetition

Frankreich, um 1820

 

Spindelhemmung, Unruh-Spirale, Schnecke-Kette, Viertelrepetition auf zwei Tonfedern

Geschenk aus dem Nachlass Regula Meissner, Zürich, 2021

Gönnerverein Uhrenmuseum Winterthur

Der Gönnerverein Uhrenmuseum Winterthur unterstützt die finanziellen Grundlagen für den Weiterausbau der Sammlungen. Daneben organisiert er Veranstaltungen zur breiteren Bekanntmachung des Uhrenmuseums Winterthur und organisiert für seine Mitglieder gesellschaftliche und kulturelle Anlässe. Der Verein ist nicht gewinnorientiert.

Informiert werden

Gerne informieren wir Sie per Postversand über unsere Ausstellungen und Veranstaltungen. Schicken Sie ihre vollständige Anschrift an uhrenmuseum@win.ch