Einige Highlights aus dem Uhrenmuseum Winterthur
Gastspiel
19.09.23 – 17.03.24
Kleine französische Turmuhr, 16./17. Jh.
Nachdem um 1300 erste Räderuhren erfunden waren, die später mit Schlagwerken hergestellt wurden, begann die Nachfrage nach öffentlichen Uhren zu steigen. Im 14. Jahrhundert setzte vorerst im bürgerlichen Leben im städtischen Kontext ein allmählicher Wandel vom kirchlichen zum weltlichen Tagesablauf ein. An öffentlichen Gebäuden wie Rathäusern oder Stadttürmen wurden mechanische Schlaguhren eingebaut. So musste die Zeit nicht mehr mündlich verkündet werden, da die mechanischen Uhren selbstständig die richtige Anzahl Stundenschläge auf die Glocken schlugen.
Die bedeutende Verbreitung mechanischer Turmuhren erfolgte vorwiegend im 16. und 17. Jahrhundert. Dass auch kleinere Gebäude eine Uhr benötigten, zeigt unser Gastspiel.
Brigitte Vinzens, Konservatorin des Uhrenmuseums Winterthur, gibt in der Reihe «Museum am Mittag» am Freitag, 17. November 2023 um 12:30 Uhr einen vertiefenden Einblick. Die Führung ist kostenloser Bestandteil des Museumseintritts. Eine Anmeldung ist nicht nötig.


Gastspiel – Aktuelles Programm
Im Rahmen der Reihe «Gastspiel» zeigt das Uhrenmuseum Winterthur jeweils eine ausgewählte Uhr aus einem anderen Museum oder aus einer privaten Sammlung. Ob aussergewöhnliches Glanzlicht, exquisite Rarität oder unbekannter Zeitzeuge – jeder Gast rückt auch die bestehende Sammlung in ein anderes Licht.
Das Programm mit dem aktuellen Gastspiel und den Themen der öffentlichen Mittagsführungen im «Museum am Mittag» wird halbjährlich kommuniziert.
Angebote für

Nehmen Sie sich ein bisschen Zeit für die Zeit
Möchten Sie mehr wissen über Eisenuhren aus der Innerschweiz, frühe Halsuhren oder beispielsweise Klappsonnenuhren? Die Palette der Themen ist so breit wie die Geschichte der Zeitmessung lang ist. Im «Museum am Mittag» vermittelt die Konservatorin Brigitte Vinzens jeweils von 12:30 bis 13:00 Uhr in Kurzführungen vertiefte thematische Einblicke in die Sammlungen von Konrad Kellenberger und von Oscar Schwank. Sporadisch werden auch Fachreferate von Experten aus der Welt der Uhren veranstaltet.

Hier bleibt die Zeit nicht stehen
Das Uhrenmuseum Winterthur ist mehr als nur barrierefrei und ermöglicht allen eine ganz eigene Erfahrung von Zeit. So ist in der einmaligen Präsentation der historischen Uhren der Sammlung Konrad Kellenberger die Zeit geradezu hör- und spürbar: Viele Uhrwerke sind aktiv und ihr rhythmisches Ticken untermalt den Museumsbesuch mit einem stimmigen Klangteppich. Ticktack, ticktack.

Auf Zeitreise im Uhrenmuseum Winterthur
Nirgends lässt sich das Phänomen Zeit und die Geschichte der Zeitmessung besser erklären als in der unmittelbaren Umgebung von historischen Uhren. Hier können Kinder und Jugendliche anschaulich und altersgerecht am Rad der Zeit drehen und entdecken, dass jede Uhr ein bisschen anders tickt. Angeboten werden im Moment Führungen und Workshops für Schulklassen ab Unterstufe bis Sekundarstufe II.

Der Zeit immer einen Schritt voraus
Das Uhrenmuseum Winterthur versendet halbjährlich Medieninformationen zu den aktuellen Wechselausstellungen, zum Gastspiel und den thematischen öffentlichen Führungen im Rahmen der Reihe «Museum am Mittag». Zu diesen wechselnden Ausstellungen und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website Medieninformationen sowie hochaufgelöste Medienbilder zum Download. Informationsmaterialien zu den permanenten Sammlungen und den Veranstaltungen finden Sie ebenfalls auf unserer Website.
Informationen für Medienschaffende
Das Uhrenmuseum Winterthur versendet halbjährlich Medieninformationen zu den aktuellen Wechselausstellungen, zum Gastspiel und den thematischen öffentlichen Führungen im Rahmen der Reihe «Museum am Mittag». Informationsmaterialien zu den permanenten Sammlungen und den Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.

Ein Blick zurück. Besuchen Sie unser Ausstellungsarchiv
Das Archiv mit den Gastspielen und den Wechselausstellungen befindet sich noch im Aufbau und wird fortlaufend ergänzt.