Einige Highlights aus dem Uhrenmuseum Winterthur
Gastspiel
22.03.22 – 18.09.22
Zwei Augsburger Türmchenuhren von Samuel Haug
Reich verziert, unvergleichlich fein ausgeführt und mit bemerkenswerter technischer Finesse ausgestattet: Die zwei Augsburger Türmchenuhren aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts überraschen in mehrfacher Hinsicht. So kann die eine der beiden Uhren vom üblichen Stundenschlag 1–12 auf den italienischen Stundenschlag 1–6 umgestellt werden. Auch das Stundenschlagwerk ist aussergewöhnlich!
Im 17. Jahrhundert trafen in Augsburg unterschiedlichste Uhrenliebhaber aufeinander. Diese hatten auch einen massgeblichen Einfluss auf den Handel. Der Uhrenkenner Herzog August d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel bestellte zahlreiche Uhren. Samuel Haug (1580–1637) gehörte zweifelsfrei zu den Uhrmachern, die regelmässig Uhren an den Hof lieferten, war dieser auch noch so weit entfernt.
Brigitte Vinzens, Konservatorin des Uhrenmuseums Winterthur, stellt den aktuellen Gast in der Reihe «Museum am Mittag» am Freitag, 17. Juni 2022, 12:30 Uhr vor. Die Führung ist kostenloser Bestandteil des Museumseintritts. Eine Anmeldung ist nicht nötig.


Gastspiel – Aktuelles Programm
Reich verziert, unvergleichlich fein ausgeführt und mit bemerkenswerter technischer Finesse ausgestattet: Die zwei Augsburger Türmchenuhren aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts überraschen in mehrfacher Hinsicht. So kann die eine der beiden Uhren vom üblichen Stundenschlag 1–12 auf den italienischen Stundenschlag 1–6 umgestellt werden. Auch das Stundenschlagwerk ist aussergewöhnlich!
Das Programm mit dem aktuellen Gastspiel und den Themen der öffentlichen Mittagsführungen im «Museum am Mittag» wird halbjährlich kommuniziert.
Angebote für

Nehmen Sie sich ein bisschen Zeit für die Zeit
Möchten Sie mehr wissen über Eisenuhren aus der Innerschweiz, frühe Halsuhren oder beispielsweise Klappsonnenuhren? Die Palette der Themen ist so breit wie die Geschichte der Zeitmessung lang ist. Im «Museum am Mittag» vermittelt die Konservatorin Brigitte Vinzens jeweils von 12:30 bis 13:00 Uhr in Kurzführungen vertiefte thematische Einblicke in die Sammlungen von Konrad Kellenberger und von Oscar Schwank. Sporadisch werden auch Fachreferate von Experten aus der Welt der Uhren veranstaltet.

Hier bleibt die Zeit nicht stehen
Das Uhrenmuseum Winterthur ist mehr als nur barrierefrei und ermöglicht allen eine ganz eigene Erfahrung von Zeit. So ist in der einmaligen Präsentation der historischen Uhren der Sammlung Konrad Kellenberger die Zeit geradezu hör- und spürbar: Viele Uhrwerke sind aktiv und ihr rhythmisches Ticken untermalt den Museumsbesuch mit einem stimmigen Klangteppich. Ticktack, ticktack.

Auf Zeitreise im Uhrenmuseum Winterthur
Nirgends lässt sich das Phänomen Zeit und die Geschichte der Zeitmessung besser erklären als in der unmittelbaren Umgebung von historischen Uhren. Hier können Kinder und Jugendliche anschaulich und altersgerecht am Rad der Zeit drehen und entdecken, dass jede Uhr ein bisschen anders tickt. Angeboten werden im Moment Führungen und Workshops für Schulklassen ab Unterstufe bis Sekundarstufe II.

Der Zeit immer einen Schritt voraus
Das Uhrenmuseum Winterthur versendet halbjährlich Medieninformationen zu den aktuellen Wechselausstellungen, zum Gastspiel und den thematischen öffentlichen Führungen im Rahmen der Reihe «Museum am Mittag». Zu diesen wechselnden Ausstellungen und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website Medieninformationen sowie hochaufgelöste Medienbilder zum Download. Informationsmaterialien zu den permanenten Sammlungen und den Veranstaltungen finden Sie ebenfalls auf unserer Website.
Informationen für Medienschaffende
Das Uhrenmuseum Winterthur versendet halbjährlich Medieninformationen zu den aktuellen Wechselausstellungen, zum Gastspiel und den thematischen öffentlichen Führungen im Rahmen der Reihe «Museum am Mittag». Informationsmaterialien zu den permanenten Sammlungen und den Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website.

Ein Blick zurück. Besuchen Sie unser Ausstellungsarchiv
Das Archiv mit den Gastspielen und den Wechselausstellungen befindet sich noch im Aufbau und wird fortlaufend ergänzt.