Weitere Veranstaltungen

Sa 20.09.2025
Kulturnacht Winterthur: Back to the Roots – 30 Jahre Trio Artemis
Kulturnacht Winterthur: Back to the Roots – 30 Jahre Trio Artemis
Eine Entdeckungstour durch die Stadt: Mit einem vielfältigen Programm öffnen die Winterthurer Kulturinstitutionen ihre Türen und laden Gäste ein. Im Uhrenmuseum Winterthur feiert das Trio Artemis das 30-jährige Jubiläum mit einem musikalischen Programm voller Spielfreude und Experimentierlust.
Zur Veranstaltung
Sa 20.09.2025
Kulturnacht Winterthur: Back to the Roots – 30 Jahre Trio Artemis
Kulturnacht Winterthur: Back to the Roots – 30 Jahre Trio Artemis
Eine Entdeckungstour durch die Stadt: Mit einem vielfältigen Programm öffnen die Winterthurer Kulturinstitutionen ihre Türen und laden Gäste ein. Im Uhrenmuseum Winterthur feiert das Trio Artemis das 30-jährige Jubiläum mit einem musikalischen Programm voller Spielfreude und Experimentierlust.
Zur Veranstaltung
Fr 24.10.2025
Museum am Mittag: Die Vielfalt der Neuenburger Pendulen
Museum am Mittag: Die Vielfalt der Neuenburger Pendulen
Sie sind berühmt und noch heute beliebt. Weniger bekannt ist ihr technischer und künstlerischer Variantenreichtum innerhalb ihrer Entwicklungsgeschichte.
Zur Veranstaltung
Fr 21.11.2025
Museum am Mittag: Altarförmige Stockuhr aus Zug (Gastspiel)
Museum am Mittag: Altarförmige Stockuhr aus Zug (Gastspiel)
Die prachtvolle Altaruhr von Thomas Lorenz Brandenberg ist eine im 17. Jh. aus der einfacheren Stutzoder Stockuhr entwickelte Form. Solche Uhren waren vorwiegend in der Barockzeit verbreitet und konnten sich nicht an die späteren Stilrichtungen anpassen.
Zur Veranstaltung
Fr 19.12.2025
Museum am Mittag: Taschenuhren aus Grossvaters Zeit
Museum am Mittag: Taschenuhren aus Grossvaters Zeit
Eine Schweizer Taschenuhr für die Westentasche gehörte im 19. und Anfang 20. Jh. zum guten Ton eines jeden Schweizerbürgers. Vor allem die Westschweiz war für die Produktion von hochwertigen Taschenuhren berühmt.
Zur Veranstaltung
Fr 23.01.2026
Museum am Mittag: Das Gesicht der Uhr
Museum am Mittag: Das Gesicht der Uhr
Die Zifferblätter von Grossuhren des 16. bis 18. Jh. sind sehr fantasievoll gestaltet. Material, Form und Malerei vermitteln Eindrücke der Umgebung und der damaligen Zeit, zeugen aber oft auch von Modeerscheinungen.
Zur Veranstaltung
Fr 20.02.2026
Museum am Mittag: Uhren und Sport
Museum am Mittag: Uhren und Sport
Wer heute Sport treibt, tut das meistens mit einer Uhr am Arm. Man misst damit die Zeit oder kann Zeitabschnitte stoppen. Mit der gleichen Uhr lässt sich auch der Puls messen. Im Spitzensport spielt die Uhr seit jeher eine zentrale Rolle.
Zur Veranstaltung
Fr 20.03.2026
Museum am Mittag: Die Liechti-Uhren von Winterthur
Museum am Mittag: Die Liechti-Uhren von Winterthur
Im 16. Jh. war Winterthur eine Handwerkerstadt. Die heute in der ganzen Welt berühmten Uhren der Uhrmacherfamilie Liechti waren vor 100 Jahren noch unbekannt, tickten aber bereits vor gut 400 Jahren in einigen Ritter- oder Ratssälen und Stuben.
Zur Veranstaltung

Dienstag bis Sonntag

10:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag

10:00 – 20:00 Uhr

Montag

geschlossen

Bitte beachten Sie die speziellen Öffnungszeiten an Feiertagen.

Heiligabend, Dienstag, 24.12.2024, 10–16 Uhr
Weihnachten, Mittwoch, 25.12.2024, geschlossen
Stefanstag, Donnerstag, 26.12.2024, 10–17 Uhr
Silvester, Dienstag, 31.12.2024, 10–16 Uhr
Neujahr, Mittwoch, 01.01.2025, geschlossen
Berchtoldstag, Donnerstag, 02.01.2025, 10–17 Uhr
Gründonnerstag, Donnerstag, 17.04.2025, 10–17 Uhr
Karfreitag, Freitag, 18.04.2025, geschlossen
Ostern, Sonntag, 20.04.2025, 10–17 Uhr
Ostern, Montag, 21.04.2025, 10–17 Uhr
Tag der Arbeit, Donnerstag, 01.05.2025, 10–17 Uhr
Auffahrt, Donnerstag, 29.05.2025, 10–17 Uhr
Pfingsten, Sonntag, 08.06.2025, 10–17 Uhr
Pfingsten, Montag, 09.06.2025, 10–17 Uhr
Albanifest, Samstag, 28.06.2025, geschlossen
Albanifest, Sonntag, 29.06.2025, geschlossen
Nationalfeiertag, Freitag, 01.08.2025, 10–17 Uhr
Heiligabend, Mittwoch, 24.12.2025, 10–16 Uhr
Weihnachten, Donnerstag, 25.12.2025, geschlossen
Stefanstag, Freitag, 26.12.2025, 10–17 Uhr
Silvester, Mittwoch, 31.12.2025, 10–16 Uhr
Neujahr, Donnerstag, 01.01.2026, geschlossen
Berchtoldstag, Freitag, 02.01.2026, 10–17 Uhr

Uhrenmuseum Winterthur
CHF 5.-

Ganzes Haus (inklusive Gewerbemuseum Winterthur)
CHF 12.-

Uhrenmuseum Winterthur mit AHV-Ausweis, Legi (Studierende, Berufslernende), Kulturlegi, Gruppen ab 10 Personen
CHF 3.-

Ganzes Haus (inklusive Gewerbemuseum Winterthur) mit AHV-Ausweis, Legi (Studierende, Berufslernende), Kulturlegi, Gruppen ab 10 Personen 
CHF 8.-

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre, Schulen und Erwachsenenbildung, IV-Ausweis, Winterthurer und Schweizer Museumspass, Raiffeisen Museumspass, Mitglieder VMS, ICOM, VKKS, SWB, SGD, Visarte, IAA/AIAP, WCC Europe,
MUDAC, Deutscher Museumsbund, Presseausweis, Förderverein Gewerbemuseum Winterthur, Gönnerverein Uhrenmuseum Winterthur
gratis

Jeden Donnerstag 17−20 Uhr für Studierende, Berufslernende mit Legi, Kulturlegi (ganzes Haus inkl. Gewerbemuseum Winterthur)
gratis

Öffentliche Führungen
inbegriffen

Audioguide in Deutsch, Französisch, Englisch
inbegriffen

Private Führungen und  Catering

Private Gruppen können im Uhrenmuseum Winterthur ein Kulturprogramm nach eigenem Gusto zusammenstellen. Wir bieten private Führungen während und ausserhalb der regulären Öffnungszeiten an. Wer will, kann daneben dank hauseigenem Catering ein Apéro riche im Museum buchen.

Informationen und Anfragen

T +41 (0)52 267 51 36 / 28 oder uhrenmuseum@win.ch

 

Kosten Private Führungen
Private Führungen während der Öffnungszeiten
CHF 150.-

Private Führungen ausserhalb der Öffnungszeiten
CHF 250.-

Plus reduzierter Eintritt pro Person
CHF 3.-

Raummiete für private Anlässe auf Anfrage.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Zu Fuss ab Hauptbahnhof Winterthur bis zum Untertor, der Marktgasse entlang bis zum Brunnen, rechts in die Untere Kirchgasse bis zum Kirchplatz, insgesamt ab Bahnhof knapp 10 Gehminuten.

Oder zwei Stationen mit dem Bus Nr. 1, 3, 5, 14 ab Hauptbahnhof bis Station Stadthaus. Danach zu Fuss rechts in den Oberen Graben, rechts in die Marktgasse, links in die Obere Kirchgasse bis zum Kirchplatz.

Online Fahrplan ZVV
Online Fahrplan SBB

Anfahrt mit dem Auto

Von Zürich her Ausfahrt Winterthur-Töss, von St.Gallen her Ausfahrt Oberwinterthur und von Schaffhausen her Ausfahrt Winterthur-Ohringen bis Parkhaus Technikum-Nord (keine Parkplätze rund ums  Museum), dann zu Fuss durch die Steinberggasse und die Obere Kirchgasse bis zum Kirchplatz.

 

Transporte / Ein- und Aussteigenlassen von Personen

Zufahrt über Technikumstrasse, Neumarkt, Steinberggasse und Obere Kirchgasse bis zum Kirchplatz, Dienstag- und Freitagvormittag ist diese Zufahrt wegen des Wochenmarktes nicht möglich.

Uhrenmuseum Winterthur
Kirchplatz 14
CH- 8400 Winterthur

T +41 (0)52 267 51 36 / 28

uhrenmuseum@win.ch