ANGEBOTE FÜR ERWACHSENE & FACHINTERESSIERTE

Nehmen Sie sich ein bisschen Zeit für die Zeit

Nehmen Sie sich ein bisschen Zeit für die Zeit

Möchten Sie mehr wissen über Eisenuhren aus der Innerschweiz, frühe Halsuhren oder beispielsweise Klappsonnenuhren? Die Palette der Themen ist so breit wie die Geschichte der Zeitmessung lang ist.

Im «Museum am Mittag» vermittelt die Konservatorin Brigitte Vinzens jeweils von 12:30 bis 13:00 Uhr in Kurzführungen vertiefte thematische Einblicke in die Sammlungen von Konrad Kellenberger und von Oscar Schwank. Sporadisch werden auch Fachreferate von Experten aus der Welt der Uhren veranstaltet.

Programm «Museum am Mittag»

Weitere Veranstaltungen

Museum am Mittag: Miki Eleta Tischuhr Nr. 30 – BY 21Dez12ME (Gastspiel)
Fr 23.06.23
Museum am Mittag: Miki Eleta Tischuhr Nr. 30 – BY 21Dez12ME (Gastspiel)
Miki Eletas Uhren sind zeitgenössische Meisterwerke in der Tradition der Schweizer «Haute Horlogerie». Inspiriert von der Hochkultur der Maya schuf er ein tickendes «Raumschiff», kündigte doch der Maya-Kalender für den 21.12.2012 die Ankunft eines Gottes auf der Erde an, was wilde Spekulationen auslöste.
Zur Veranstaltung
Museum am Mittag: Werkzeuge
Fr 21.07.23
Museum am Mittag: Werkzeuge
Soll eine Uhr restauriert oder wieder in Gang gebracht werden, braucht es in der Uhrenwerkstatt viele Spezialwerkzeuge. Viele Handwerkzeuge, die bereits vor 200 Jahren verwendet wurden, sind noch heute für die mechanische Uhrenreparatur in Gebrauch.
Zur Veranstaltung
Museum am Mittag: Dekorative Berner Uhren des 18. Jh.
Fr 18.08.23
Museum am Mittag: Dekorative Berner Uhren des 18. Jh.
2022 gelangte eine seltene Carteluhr, sign. «Fonck A Berne», als Schenkung ins Uhrenmuseum Winterthur. So ist heute die berühmte Berner Uhrmacher- und Kunsthandwerkerfamilie Funk in der Sammlung vertreten.
Zur Veranstaltung
Museum am Mittag: Holzräder-Stubezyt
Fr 22.09.23
Museum am Mittag: Holzräder-Stubezyt
Im Bernbiet entstand im 18. Jh. neben der hochentwickelten Uhrmacherei der Stadt Bern ein bedeutendes ländliches Uhrmachergewerbe. Vor allem die Holzuhrmacherei blühte auf. Grossartiger Höhepunkt und absolute Spezialität sind dabei die Holzräder- Stubezyt-Uhren von Hans Liechti aus Buchholterberg bei Bern.
Zur Veranstaltung

Dienstag bis Sonntag

10:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag

10:00 – 20:00 Uhr

Montag

geschlossen

Bitte beachten Sie die speziellen Öffnungszeiten an Feiertagen.

Heiligabend, Samstag, 24.12.2022, 10–16 Uhr
Weihnachten, Sonntag, 25.12.2022, geschlossen
Stefanstag, Montag, 26.12.2022, 10–17 Uhr
Silvester, Samstag, 31.12.2022, 10–16 Uhr
Neujahr, Sonntag, 01.01.2023, geschlossen
Berchtoldstag, Montag, 02.01.2023, 10–17 Uhr
Gründonnerstag, Donnerstag, 06.04.2023, 10–17 Uhr
Karfreitag, Freitag, 07.04.2023, geschlossen
Ostern, Sonntag, 09.04.2023, 10–17 Uhr
Ostern, Montag, 10.04.2023, 10–17 Uhr
Tag der Arbeit, Montag, 01.05.2023, 10–17 Uhr
Auffahrt, Donnerstag, 18.05.2023, 10–17 Uhr
Pfingsten, Sonntag, 28.05.2023, 10–17 Uhr
Pfingsten, Montag, 29.05.2023, 10–17 Uhr
Albanifest, Samstag, 01.07.2023, geschlossen
Albanifest, Sonntag, 02.07.2023, geschlossen
Nationalfeiertag, Dienstag, 01.08.2023, 10–17 Uhr
Heiligabend, Sonntag, 24.12.2023, 10–16 Uhr
Weihnachten, Montag, 25.12.2023, geschlossen
Stefanstag, Dienstag, 26.12.2023, 10–17 Uhr
Silvester, Sonntag, 31.12.2023, 10–16 Uhr
Neujahr, Montag, 01.01.2024, geschlossen
Berchtoldstag, Dienstag, 02.01.2024, 10–17 Uhr

Uhrenmuseum Winterthur
CHF 5.-

Ganzes Haus (inklusive Gewerbemuseum Winterthur)
CHF 12.-

Uhrenmuseum Winterthur für Studierende, AHV-Rentner/innen, Kulturlegi, Gruppen ab 10 Personen
CHF 3.-

Ganzes Haus (inklusive Gewerbemuseum Winterthur) für Studierende, AHV-Rentner/innen, Kulturlegi, Gruppen ab 10 Personen
CHF 8.-

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre, Schulen und Erwachsenenbildung, IV-Ausweis, Winterthurer und Schweizer Museumspass, VMS- und ICOM-Mitglieder
gratis

Besucher/innen in Ausbildung, Studierende und Berufslernende mit Legi, jeden Donnerstag 17−20 Uhr (ganzes Haus inkl. Gewerbemuseum Winterthur)
gratis

Öffentliche Führungen
inbegriffen

Audioguide in Deutsch, Französisch, Englisch
inbegriffen

Private Führungen und  Catering

Private Gruppen können im Uhrenmuseum Winterthur ein Kulturprogramm nach eigenem Gusto zusammenstellen. Wir bieten private Führungen während und ausserhalb der regulären Öffnungszeiten an. Wer will, kann daneben dank hauseigenem Catering ein Apéro riche im Museum buchen.

Informationen und Anfragen

T +41 (0)52 267 51 36 / 28 oder uhrenmuseum@win.ch

 

Kosten Private Führungen
Private Führungen während der Öffnungszeiten
CHF 150.-

Private Führungen ausserhalb der Öffnungszeiten
CHF 250.-

Plus reduzierter Eintritt pro Person
CHF 3.-

Raummiete für private Anlässe auf Anfrage.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Zu Fuss ab Hauptbahnhof Winterthur bis zum Untertor, der Marktgasse entlang bis zum Brunnen, rechts in die Untere Kirchgasse bis zum Kirchplatz, insgesamt ab Bahnhof knapp 10 Gehminuten.

Oder zwei Stationen mit dem Bus Nr. 1, 3, 5, 14 ab Hauptbahnhof bis Station Stadthaus. Danach zu Fuss rechts in den Oberen Graben, rechts in die Marktgasse, links in die Obere Kirchgasse bis zum Kirchplatz.

Online Fahrplan ZVV
Online Fahrplan SBB

Anfahrt mit dem Auto

Von Zürich her Ausfahrt Winterthur-Töss, von St.Gallen her Ausfahrt Oberwinterthur und von Schaffhausen her Ausfahrt Winterthur-Ohringen bis Parkhaus Technikum-Nord (keine Parkplätze rund ums  Museum), dann zu Fuss durch die Steinberggasse und die Obere Kirchgasse bis zum Kirchplatz.

 

Transporte / Ein- und Aussteigenlassen von Personen

Zufahrt über Technikumstrasse, Neumarkt, Steinberggasse und Obere Kirchgasse bis zum Kirchplatz, Dienstag- und Freitagvormittag ist diese Zufahrt wegen des Wochenmarktes nicht möglich.

Uhrenmuseum Winterthur
Kirchplatz 14
CH- 8400 Winterthur

T +41 (0)52 267 51 36 / 28

uhrenmuseum@win.ch