Aktuell

Museum am Mittag: Miniaturisierte Wanduhren
Museum am Mittag: Miniaturisierte Wanduhren
ven 21.04.23
Miniaturisierte Grossuhren aus der Zeit des 16. bis frühen 18. Jh. sind seltene Einzelanfertigungen. Waren es Muster für Demonstrationen oder Uhren für das frühe Puppenspielhaus am Hof?
Zur Veranstaltung

Weitere Veranstaltungen

Museum am Mittag: Das Oignon
ven 19.05.23
Museum am Mittag: Das Oignon
Dieser Typus der französischen Taschenuhr des 18. Jh. erinnert an die Zwiebel, daher kommt es wohl, dass man manchmal noch heute den Begriff «Zwiebel» als Bezeichnung für Taschenuhren hört. Das Oignon spielte in der Geschichte der französischen Taschenuhr eine bedeutende Rolle.
Zur Veranstaltung
Museum am Mittag: Miki Eleta Tischuhr Nr. 30 – BY 21Dez12ME (Gastspiel)
ven 23.06.23
Museum am Mittag: Miki Eleta Tischuhr Nr. 30 – BY 21Dez12ME (Gastspiel)
Miki Eletas Uhren sind zeitgenössische Meisterwerke in der Tradition der Schweizer «Haute Horlogerie». Inspiriert von der Hochkultur der Maya schuf er ein tickendes «Raumschiff», kündigte doch der Maya-Kalender für den 21.12.2012 die Ankunft eines Gottes auf der Erde an, was wilde Spekulationen auslöste.
Zur Veranstaltung
Museum am Mittag: Werkzeuge
ven 21.07.23
Museum am Mittag: Werkzeuge
Soll eine Uhr restauriert oder wieder in Gang gebracht werden, braucht es in der Uhrenwerkstatt viele Spezialwerkzeuge. Viele Handwerkzeuge, die bereits vor 200 Jahren verwendet wurden, sind noch heute für die mechanische Uhrenreparatur in Gebrauch.
Zur Veranstaltung
Museum am Mittag: Dekorative Berner Uhren des 18. Jh.
ven 18.08.23
Museum am Mittag: Dekorative Berner Uhren des 18. Jh.
2022 gelangte eine seltene Carteluhr, sign. «Fonck A Berne», als Schenkung ins Uhrenmuseum Winterthur. So ist heute die berühmte Berner Uhrmacher- und Kunsthandwerkerfamilie Funk in der Sammlung vertreten.
Zur Veranstaltung
Museum am Mittag: Holzräder-Stubezyt
ven 22.09.23
Museum am Mittag: Holzräder-Stubezyt
Im Bernbiet entstand im 18. Jh. neben der hochentwickelten Uhrmacherei der Stadt Bern ein bedeutendes ländliches Uhrmachergewerbe. Vor allem die Holzuhrmacherei blühte auf. Grossartiger Höhepunkt und absolute Spezialität sind dabei die Holzräder- Stubezyt-Uhren von Hans Liechti aus Buchholterberg bei Bern.
Zur Veranstaltung