Museum am Mittag: Klappsonnenuhren
ven 22.08.2025

Noch vor 200 Jahren wurden die Uhren nach dem Stand der Sonne gerichtet. Als Folge variierte die Uhrzeit von Stadt zu Stadt. Reisende führten darum mit Vorteil eine kleine, tragbare Sonnenuhr mit sich, mit der sie an ihrem Ziel die richtige Ortszeit bestimmen konnten.
Zur Veranstaltung Museum am Mittag: Von der Taschenuhr zur Armbanduhr
ven 19.09.2025

Im 19. Jh. besass fast jede Person eine Uhr, meist eine Taschenuhr. Doch bereits damals gab es kleinste Taschenuhren mit Werken, die so winzig waren wie diejenigen der späteren Armbanduhren.
Zur Veranstaltung Museum am Mittag: Die Vielfalt der Neuenburger Pendulen
ven 24.10.2025

Sie sind berühmt und noch heute beliebt. Weniger bekannt ist ihr technischer und künstlerischer Variantenreichtum innerhalb ihrer Entwicklungsgeschichte.
Zur Veranstaltung Museum am Mittag: Altarförmige Stockuhr aus Zug (Gastspiel)
ven 21.11.2025

Die prachtvolle Altaruhr von Thomas Lorenz Brandenberg ist eine im 17. Jh. aus der einfacheren Stutzoder Stockuhr entwickelte Form. Solche Uhren waren vorwiegend in der Barockzeit verbreitet und konnten sich nicht an die späteren Stilrichtungen anpassen.
Zur Veranstaltung Museum am Mittag: Taschenuhren aus Grossvaters Zeit
ven 19.12.2025

Eine Schweizer Taschenuhr für die Westentasche gehörte im 19. und Anfang 20. Jh. zum guten Ton eines jeden Schweizerbürgers. Vor allem die Westschweiz war für die Produktion von hochwertigen Taschenuhren berühmt.
Zur Veranstaltung Museum am Mittag: Das Gesicht der Uhr
ven 23.01.2026

Die Zifferblätter von Grossuhren des 16. bis 18. Jh. sind sehr fantasievoll gestaltet. Material, Form und Malerei vermitteln Eindrücke der Umgebung und der damaligen Zeit, zeugen aber oft auch von Modeerscheinungen.
Zur Veranstaltung Museum am Mittag: Uhren und Sport
ven 20.02.2026

Wer heute Sport treibt, tut das meistens mit einer Uhr am Arm. Man misst damit die Zeit oder kann Zeitabschnitte stoppen. Mit der gleichen Uhr lässt sich auch der Puls messen. Im Spitzensport spielt die Uhr seit jeher eine zentrale Rolle.
Zur Veranstaltung Museum am Mittag: Die Liechti-Uhren von Winterthur
ven 20.03.2026

Im 16. Jh. war Winterthur eine Handwerkerstadt. Die heute in der ganzen Welt berühmten Uhren der Uhrmacherfamilie Liechti waren vor 100 Jahren noch unbekannt, tickten aber bereits vor gut 400 Jahren in einigen Ritter- oder Ratssälen und Stuben.
Zur Veranstaltung