Museum am Mittag: Frühe Comtoiseuhren
ven 23.09.22

Im französischen Jura entstand gegen Ende des 17. Jh. eine preisgünstige Wanduhr für die ländliche Bevölkerung. Diese noch in Handarbeit geschmiedeten Comtoiseuhren markieren den Beginn einer weit verbreiteten Uhrengattung.
Zur Veranstaltung Kulturnacht Winterthur: Sira & Srdjan von Klassik Nuevo zu Gast
sam 24.09. – ven 24.09.21

Eine Entdeckungstour durch die Stadt: Mit einem vielfältigen Programm aus allen Sparten öffnen die Winterthurer Kulturinstitutionen ihre Türen und laden Gäste ein. Im Uhrenmuseum Winterthur haben Sira Eigenmann und Srdjan Vukašinović von Klassik Nuevo zwei Live-Gastauftritte um 20:00 und um 22:00 Uhr.
Zur Veranstaltung Kulturnacht Winterthur: Sira & Srdjan von Klassik Nuevo zu Gast
sam 24.09. – ven 24.09.21

Eine Entdeckungstour durch die Stadt: Mit einem vielfältigen Programm aus allen Sparten öffnen die Winterthurer Kulturinstitutionen ihre Türen und laden Gäste ein. Im Uhrenmuseum Winterthur haben Sira Eigenmann und Srdjan Vukašinović von Klassik Nuevo zwei Live-Gastauftritte um 20:00 und um 22:00 Uhr.
Zur Veranstaltung Museum am Mittag: Davoseruhren – Ura Tavo
ven 28.10.22

Basierend auf der Grundlagenforschung werden Details der ältesten Davoser Uhr von 1668 erläutert.
Zur Veranstaltung Jubiläum «Zeit der kleinen Uhren»: 10 Jahre Sammlung Oscar Schwank
ven 18.11.22

Die öffentliche Jubiläumsfeier findet im Rahmen der Herbstveranstaltung des Gönnervereins im Uhrenmuseum Winterthur statt.
Zur Veranstaltung Museum am Mittag: Bracket Clock mit Glockenspielwerk und Automatenszene «Theater» (Gastspiel)
ven 25.11.22

George III. Stockuhren (London, 18. Jh.), auch «Twelve-tuned Dutchmen»-Uhren genannt, spielen zwölf Melodien, während sich Figuren vor einem inszenierten Hintergrund bewegen.
Zur Veranstaltung Museum am Mittag: Sammlung Konrad Kellenberger
ven 23.12.22

Die frühen eisernen Konsolenuhren des 16. und 17. Jahrhunderts und ihre Herkunft stehen im Zentrum des Rundgangs durch die Uhrensammlung Konrad Kellenberger.
Zur Veranstaltung Museum am Mittag: Tastknöpfe und Repetition: Zeitermittlung bei Dunkelheit
ven 20.01.23

Schon anfangs 16. Jh. hatten Halsuhren Tastknöpfe. Zusammen mit dem Stundenzeiger ermöglichten sie das Ertasten der Zeit bei Dunkelheit. Ende des 17. Jh. entstanden die ersten Repetitionsmechanismen.
Zur Veranstaltung Museum am Mittag: Taschenuhren mit Automaten
ven 24.02.23

Kleine Uhren mit sich bewegenden oder musizierenden Figuren in kostbarer Ausführung als Repräsentationsstücke für das reiche Bürgertum gehören zu Meisterstücken der Uhrmacherei des 18. und 19. Jh.
Zur Veranstaltung Museum am Mittag: Faszination Pendel
ven 24.03.23

Nach der bahnbrechenden Erfindung des Pendels wurde dieses ständig weiterentwickelt. Einflüsse von Temperatur oder Luftfeuchtigkeit mussten überwunden werden.
Zur Veranstaltung